Nachdem ich die Liebe zu 2WD Cars entdeckt hatte und mich auch
schon an das sehr anspruchsvolle Fahrgefühl einer Heckschleuder
gewöhnt hatte, beschloss ich, mir meinen XRay X10 Link auf die
Breite eines GT-Pro (235 mm Spurbreite) umzubauen. Ich erlebte bei
einigen Rennen und im direkten Vergleich, dass diese extrabreiten
Elektro-Cars ( z.B. CORALLY, CRC u.s.w.) doch bei schnell gefahrenen
Kurven einen nicht unwesentlichen Vorteil gegenüber der Car´s mit
200 mm Breite hatten. Man konnte sie einfach mit schnellerer
Kurvengeschwindigkeit bewegen.
Da die oben angeführten Marken jedoch sowohl von der Qualität als
auch von der Ersatzteilversorgung gegenüber eines XRay´s Nachteile
aufweisen, schaute ich mich im Internet nach geeigneten
Umbaumaßnahmen um.
Ich entdeckte, dass es doch Möglichkeiten gibt, die auch
erschwinglich sind:
Ein schwedischer Enthusiast betreibt ein kleines Shop, wo ich die Teile der Front bestellte. Der Umbausatz kostet mit Transportkosten insgesamt € 41,53 .
Inhalt: Die Verbreiterung plus Verbindungs-Strebe
Nach dem Zusammenbau !
Als nächstes orderte ich in einem Shop in der Steiermark für die Hinterachse die Ersatz-Hub Adapter für das Gen-X 10 Expansion Kit, da diese Adapter auch bei meinem XRay passen. Kostenpunkt: € 41,90
Achtung: Da diese Adapter für ein Ami-Modell
hergestellt werden, sind leider auch zöllige Gewinde vorhanden.
Entweder 8 Stk. Zoll-Schrauben besorgen, oder ein metrisches M3
Gewinde schneiden, was auf Dauer sicher die bessere Lösung ist.
Zum Schluss muss ich mir noch die verlängerten "Turnbuckles" (62
mm) besorgen, die ich in jedem XRay-Shop bekomme.
Kostenpunkt: € 12,50
Nach dem Zusammenbau präsentiert sich mein XRay dann so:
Da ich ja auch eine neue Karosserie benötige, wird die Wahl auf diese fallen:
Ob ich allerdings die Lackierung so schön hin bekomme, läßt mich ein wenig zweifeln - ich werde mich bemühen !
Nachtrag:
Nach einer Woche waren alle Teile da und so konnte ich diese einbauen! Nach dem Einbau musste ich mich ein wenig mit der "Tweak" und Spur/Sturz-Einstellung spielen. Durch die nun grosse Breite reagiert der Wagen natürlich auch empfindlicher auf falsche Werte ! Jetzt ist soweit alles fertig und ich bin schon sehr neugierig auf die ersten Testfahrten.
Hier jetzt der Wagen mit der frisch lackierten Karo:
Dann wurde noch getestet (auf der Bahn des RC-Parndorf):
Bei super Bedingungen, wegen des nächtlichen Regens hatte ich super Grip, wurden 2 Akkus leer gefahren. Ich stellte fest, dass der breite X10 wirklich besser liegt. Obwohl ich mich erst an den 8,5 T Motor gewöhnen musste, kam ich gleich mit der Power klar. Der Wagen ist nicht mehr so hyper-nervös, liegt satter und in den schnellen Kurven viel ruhiger. Ich war sofort um 1,5 Sekunden pro Runde schneller. Machte wirklich Spass und der Umbau hat sich wirklich bezahlt gemacht !